Die Schweizer Xlife Sciences AG baut die Kooperationen im Nahen Osten aus und erweitert eine kürzlich begonnene Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbehörde von Abu Dhabi um die neuen Partner Thermo Fisher Scientific und Masdar City. Xlife Sciences baut sich damit eine stärkere Position als Accelerator in Abu Dhabi auf, einem Zentrum für Gesundheit und Biowissenschaften.
ANZEIGE
Die französisch-österreichische Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) hat den Priority Review Voucher der FDA für 103 Mio. US-Dollar (95 Mio. Euro) verkauft. Durch die Zulassung des Impfstoffes gegen das Chikungunya-Virus hatte die FDA Valneva den Gutschein für eine bevorzugte Begutachtung als Belohnung zugesprochen. Der Weiterverkauf ist keine Seltenheit.
Die Martinsrieder Fermentationspsezialisten Planet A Foods GmbH überzeugen mehrere Investoren mit dem alternativen Kakao-Geschmack aus Hafer und Sonnenblume. Die klimafreundliche Alternative findet schon millionfach Anwendung, die Finanzierung soll helfen, zu wachsen aber auch neue Geschmäcker zu entwickeln. Als nächstes wird eine Alternative für Palmöl gesucht.
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), der Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH), die Nidobirds Ventures GmbH und weitere Investoren beteiligen sich mit 1,8 Mio. Euro an der Seed-Finanzierung der Hamburger Colipi. Die Firma hat ein Gasfermentationsverfahren entwickelt, um aus CO2 nachhaltige Alternativen zu Erdöl und Palmöl für verschiedene Industriezweige herzustellen.
Die Schweizer LimmaTech Biologics hat noch einen Nachschlag zur Serie A-Finanzierung bekommen. Das Unternehmen erhielt vom neuen Investor Tenmile weitere 3 Mio. US-Dollar, womit sich der Gesamtbetrag der Finanzierung auf 40 Mio. US-Dollar (34,7 Mio. CHF) erhöht. Mit Multi-Antigen-Impfstoffen will LimmaTech die leise Epidemie der antimikrobiellen Resistenz bekämpfen.
Zur Vorbereitung der potentiellen Marktzulassung von Wirkstoffkandidaten beantragte das Unternehmen aus Garching die Großhandelslizenz für Radiopharmazeutika. Dazu hatte ITM im April 2023 seine US-Zentrale in Princeton, New Jersey eröffnet und Begutachtungen der Behörde vor Ort absolviert. Die Herstellungs- und Vertriebsgenehmigung ist nun erteilt worden.
Die beiden großen Schweizer Pharmafirmen ziehen eine unterschiedliche Jahresbilanz 2023. Während Novartis den Wandel zu einem „pure play“ Pharma als Innovationsschmiede als gelungen bezeichnet und mit positiven Zahlen bei Umsatz und Gewinn aufwarten kann, leidet Roche viel stärker unter dem starken Franken, dem Rückgang des Diagnostikgeschäfts sowie den Biosimilars.
Das Unternehmen teilte am Mittwoch mit, dass es alle Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten für sein Alzheimer-Medikament Aduhelm einstellt. Der Antikörper konnte nie wirklich überzugen, war jedoch der allererste, der überhaupt eine (umstrittene) FDA-Zulassung erhalten hat. Biogen werde sich gemeinsam mit dem Partner Eisai auf den Antikörper Leqembi konzentrieren.
Die BioNTech SE (Nasdaq: BNTX) erhielt gemeinsam mit ihrem Entwicklungspartner Duality Biologics Co., Ltd. (Suzhou, China) für das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat BNT325/DB-1305 den FDA-Fast-Track-Status. Als Indikationen werden epithelialer Eierstockkrebs, Eileiterkrebs oder primärer Bauchfellkrebs angegangen. Der Antikörper befindet sich in einer Phase I/II-Studie.
Die Agentur für Sprunginnovation (SPRIND) hat Fragen. Mit einem allgemeinen Aufruf versucht SPRIND einen Überblick zu gewinnen, welche innovativen, nicht-traditionellen Technologien zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR) derzeit erforscht und entwickelt werden oder bereits verfügbar sind. Rückmeldungen sind bis Ende Februar möglich unter www.sprind.org